welches wasser — welches leben

Wasser ist Leben. Aber welches Wasser? Wessen Leben?
In unseren Regionen ist Wasser ein Lifestyle-Produkt: Perrier, Volvic oder Ja-Wasser? Erdbeeren aus Südspanien, Kakao aus Ghana, Rindfleisch aus Brasilien. Ein Mensch in Deutschland importiert im Durchschnitt 4.000 l Wasser pro Tag allein durch die Produkte, die er kauft.
Zwei von zehn Menschen auf der Erde haben keinen oder ungenügenden Zugang zu sauberem Wasser. In vielen Ländern des Südens, beispielsweise afrikanischen Ländern, gehen vor allem Mädchen und Frauen weite Wege, um das Wasser für die Familie zu beschaffen. Mädchen werden häufig aus diesem Grund nicht auf eine Schule geschickt. Die Vereinten Nationen rechnen in den nächsten 15 Jahren auf Grund von immer schneller wachsenden Trockengebieten mit 50 Millionen Umweltflüchtlingen. Nur wenige werden es bis an die Grenzen Europas schaffen.
Links:
- Geheimoperation Wasser: Wie die EU-Kommission Wasser zur Handelsware machen will, 13.12.2012. Monitor-bericht zum Plan der Privatisierung der Wasserversorgung in Portugal und Griechenland unter Druck der Troika
- Experiment Bolivien: Weltbank wollte den Regen privatisieren, über die Proteste in Cochabamba, Bolivien im Jahr 2000, auch bekannt als “Cochabamba Water War”
- Virtuelles Wasser, ein Projekt der Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.V.
- Der Wasserfußabdruck Deutschlands. Woher stammt das Wasser, was in unseren Lebensmitteln steckt.
- Trashy Bags, Taschen aus Trinkwassertüten.
- UN erklärt Anspruch auf reines Wasser zum Menschenrecht, Zeit-online 28.7.2010.
- Brunnen für Guinea
- Filmprojekt Water-Makes-Money
- Trinkwasserinitiative Viva con Agua, St. Pauli
- Irie Revoltes – Viva con Agua
- Kostbares Wasser.
Wasser sparen im Supermarkt, Quarks & Co, Sendung vom 24. November 2009, WDR - Mit offenen Karten: “Der Krieg um Wasser findet nicht statt (1/2) , gesendet Ausstrahlung auf Arte am 26.06.2010 um 00:00 Uhr
- Weltagrarbericht. Wege aus der Hungerkrise.
- World Mapper, Water Connected, länderbezogene Visualisierung der Trinkwasserversorgung der Haushalte (2004, englisch).
- Wasserfußabdruck berechnen (englisch)
- Water footprints of nations von A. Y. Hoekstra und A. K. Chapagain
Vom 1.September bis 6.Oktober 2010 war diese Arbeit “welches wasser — welches leben” in Mainz-Kastel im Post Shop & Ambiente zu sehen.
Vom 1.März bis 1.April 2011 war die Arbeit “welches wasser — welches leben” im Cardabela-Buchladen in Mainz, Frauenlobstr. 40 zu sehen.